Datenschutzerklärung
I. Grundlegendes - Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 DSGVO
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also u.a. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummern, IP-Adresse oder auch das Nutzungsverhalten.
Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie mir diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in das Kontaktformular eingeben, oder mir per E-Mail zusenden. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website über die Einbindung des „mywebsite-editors“, ein Dienst der 1&1 IONOS SE, erfasst. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in dem entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website besuchen.
Wofür werden Ihre Daten genutzt?
Ihre Daten werden von mir im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts auf meiner Internetseite www.ponywerk.de inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Über die Nutzung der Daten durch den „mywebsite-editor“, ein Dienst der 1&1 IONOS SE, können Sie sich in dem entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung informieren.
Wie werden Ihre Daten verarbeitet?
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit ich entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheide. Zudem informiere ich Sie nachfolgend über die von mir zu Optimierungszwecken, sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
II. Informationen zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
PONYWERK
Eva Felsch
Osterfeld 40
22589 Hamburg
E-Mail: mail@ponywerk.de
Ich bin gesetzlich nicht dazu verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Für Fragen rund um die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich jederzeit gerne an mich wenden.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
III. Rechte der Nutzer und Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
IV. Hosting
Die Inhalte dieser Website werden bei folgendem Anbieter gehostet:
1&1 IONOS SE
Zur Funktionalität meines Internetauftritts setze ich den Dienst „mywebsite-editor.com“ ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland, nachfolgend nur „IONOS“ genannt.
Aufgrund des Einbindens von IONOS lädt Ihr Internet-Browser zur Darstellung der Inhalte meines Internetauftritts einen zwingend benötigten Java-Script-Code von dem IONOS-Server. Hierdurch erlangt IONOS Kenntnis davon, dass mein Internetauftritt über Ihre IP-Adresse aufgerufen worden ist. Gleichzeitig wird ein sog. Session-Cookie vorübergehend für die Dauer einer Sitzung über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Um die Ausführung des Java-Script-Codes von IONOS und dadurch die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten zu verhindern, können Sie einen sog. Java-Script-Blocker installieren, wie bspw. noscript.net oder ghostery.com. Zudem können Sie die Ausführung des Java-Script-Codes in den Einstellungen Ihres Internet-Browsers deaktivieren.
Wenn Sie meine Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Falls Sie mit der Verarbeitung der Cookies nicht einverstanden sind, haben Sie zudem die Möglichkeit, auch die Speicherung der Cookies durch Einstellung in Ihrem Internet-Browsers wie vorab beschrieben einzuschränken oder zu verhindern. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt werden.
V. Informationen zur Datenverarbeitung
Speicherdauer
Ihre bei Nutzung meines Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Datenverarbeitung und Speicherung entfällt, oder der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, werden Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO verarbeitet, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, werden Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Des Weiteren werden Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeitet. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Wenn im Rahmen der Datenverarbeitung Ihre Daten gegenüber Dritten offenbart werden, die Daten an diese übermittelt werden oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewährt wird, erfolgt dies ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis, soweit Sie darin eingewilligt haben, oder eine rechtliche Verpflichtung besteht. Eine gesetzliche Erlaubnis besteht insbesondere dann, wenn die Weitergabe der Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist (z.B. bei Zahlungs- oder Versanddienstleistern). Ein berechtigtes Interesse kann dann bestehen, wenn Daten für Direktwerbung oder zur Verhinderung von Betrug genutzt werden. Ebenfalls kann ein berechtigtes Interesse z.B. beim Einsatz von Web- oder E-Mail-Hostern, Cloud-Anbietern o.a. Dienstleistern bestehen. Sie sind ebenfalls dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Die Rechtsgrundlage für solche Auftragsverarbeitungsverhältnisse ist Art. 28 DSGVO.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie mir als Seitenbetreiberin senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon mit mir in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen freiwillig angegebenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen genutzt und gespeichert. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung kann ich Ihre Anfrage nicht oder allenfalls nur eingeschränkt beantworten. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Aktualisierung
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung regelmäßig überprüft und aktualisiert wird, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und meine Praktiken transparent bleiben. Ich empfehle Ihnen, diese Erklärung regelmäßig zu lesen, um über etwaige Änderungen informiert zu sein.
Quelle:
Die Datenschutzerklärungenthält Ausschnitte aus folgenden Muster-Datenschutzerklärungen: „Anwaltskanzlei Weiß & Partner“ (https://www.ratgeberrecht.eu/), sowie „eRecht24“ (https://www.e-recht24.de)
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.